Das Apothekenmuseum muss leider am Samstag, 23.09.2023, geschlossen bleiben. Wir bitten um Verständnis und begrüßen Sie ab Sonntag, 24.09.2023 gern wieder.

Das Sächsische Apothekenmuseum befindet sich im Gebäude der ehemaligen Central-Apotheke am Thomaskirchhof. Die Ausstellung wurde am 17. Juli 1999 eröffnet.

Ausgestellt sind Zeugnisse zur Historie des Apotheken- und Pharmaziewesens in Sachsen. Historische Privilegien, Apothekentaxen, Plastiken, Fayencen und Rezepturen geben Einblicke in den Alltag des traditionsreichen Berufes. Auch die Geschichte der Homöopathie ist Teil der Ausstellung. Der Besucher erfährt interessante Geschichten über Persönlichkeiten wie der Leipziger Apothekerfamilie Linck, sieht Geräte wie Pillenvergolder und Mutterkornmühle, erhält Informationen zu Drogen und Kräuterbüchern und kann während einer Führung unter Anleitung Tabletten pressen.

Des Weiteren können Sie außerhalb der Öffnungszeiten Räume für Veranstaltungen mieten.

Infos zu Veranstaltungen und Neuigkeiten im Sächsischen Apothekenmuseum finden Sie unter Aktuelles.

Kontakt
Geschäftsführerin: Susanna Seufert
Tel.: 0341-33652-36 (Mo-Fr. 9.00-16.00 Uhr) /
E-Mail: museum@sav-net.de

 

Gefördert von:

BKM_2017_Office_Farbe_de.png

BKM_Neustart_Kultur_Wortmarke_neg_RGB_RZ_web.png

dva-logo_cyan_rgb.png

Muna-SAML.png

Leipzig liest im SAML 2023

Unsere Veranstaltungen zu Leipzig liest vom 27. bis 29. April 2023 finden Sie hier.

Die Eintritt ist kostenfrei. Für Platzreservierungen in begrenzter Anzahl schreiben Sie uns bitte ein E-mail an: museum@sav-net.de
Leider können wir für die Lesungen mit Julia Schoch am 27. April 2023 18:30 Uhr
und Andreas Maier am 28. April 18:30 Uhr
keine Reservierungen mehr entgegen nehmen.


Die SAML Grafik-Edition 2022

Soenke Thaden: ambush


Ätzradierung von sechs Platten
Druckformat: 24,7x16,5 cm Papierformat 29,7x21cm
Eigendruck des Künstlers auf Alt Jülich Bütten
Auflage: 35 Exemplare, handsigniert, nummeriert (plus 3 Künstlerexemplare)

Die vierfarbige Radierung „Ambush“ (= Hinterhalt) zeigt eine "Jagd"-Szene mit einem Fisch und einer Kegelschnecke (Conus magus).  Ein Gift der Kegelschnecke, das Ziconotid, ist ein Nichtopioid-Analgetikum, das sich wirksamer als bekannte Schmerzmittel erweist. Es gilt als möglicher Ersatz für Morphin.

... mehr


Ambush_web.png


SAML-Grafikedition 2021

Stephanie Marx – „STERNfahrt“, 2021

 
Linolschnitt/-stich von zwei Platten
Druckformat: ca. 28x20cm, Papierformat: 29,7x21cm
Eigendruck der Künstlerin auf ZERKALL-BÜTTEN, 2-seitiger Büttenrand, 2-seitig gerissen
Auflage: 35 Exemplare, handsigniert, nummeriert (plus 3 Künstlerexemplare)

Die SAML-Grafikedition geht in die dritte Runde. Nach dem erfolgreichen Start zum 20jährigen Jubiläum des Sächsischen Apothekenmuseums mit der Lithografie „Aronstab“der Leipziger Künstlerin Rosa Loy und der Schablithografie „Skarabäus“ 2020 von Prof. Rolf Münzner, freuen wir uns, Ihnen die dritte Edition präsentieren zu können.... mehr

BESTELLFORMULAR